Elektroinstallation für Maschinen und Anlagen
Kabelschutz für den Maschinen- und Anlagenbau
Kabelschutzrohre bewahren vor mechanischen und chemischen Einflüssen, vor Feuchtigkeit und Nässe, vor Hitze und Kälte, vor Abrieb, Schlägen und Lärm – eine endlose Reihe von Anwendungsmöglichkeiten, die nicht zuletzt auch die Robotik, die Telekommunikation und generell die Elektronik z. B. in Hochvolt-Bordnetzen umfassen. Immer steht der Schutz eines Kabels im Vordergrund. Kabelschutzrohre haben allerdings nicht nur eine schützende Funktion.
Sie sorgen – wie zum Beispiel bei der Elektroinstallation – für eine nicht sichtbare Infrastruktur, die das zu schützende Kabel zugänglich und auch nachträglich veränderbar, austauschbar und ergänzbar macht. Kabelschutzrohre geben somit Sicherheit und Flexibilität in Einem.
Um die der Kompetenz zugehörigen Produkte anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Produktübersicht.

Elektroinstallationsrohre sind elektrische Betriebsmittel, welche der Niederspannungs-Richtlinie unterliegen.
- Alle elektrischen Betriebsmittel, die der Niederspannungs-Richtlinie unterliegen, müssen mit einem CE Kennzeichen versehen sein.
- Damit die Sicherheitsanforderungen der Niederspannungs-Richtlinie erfüllt werden, sind die Produktnormen und Errichter-Bestimmungen der DIN VDE und DIN einzuhalten.
Errichter-Bestimmungen
DIN VDE 0100-520
Errichtung von Niederspannungsanlagen Teil 5: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel; Kapitel 52: Kabel und Leitungsanlagen
- Der Teil 520 der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) behandelt die Auswahl und Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen.
- Mindestanforderung zum Verlegeort.
Die Normänderung zum 01.Juli 2013 bedeutet:
- Das Aus für flammenausbreitende Rohre
- Das Ende für biegsame, sich selbst zurückbildende Rohre in Beton
- Neues Prüfverfahren für halogenfreie Rohre
Weitere Infos finden Sie auch in unserem Berater Kabelschutzprogramm.
Produktnormen
DIN EN 61386-1 (VDE 0605-1)
Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Information – Teil 1 : Allgemeine Anforderungen
- Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfungen für Elektroinstallationsrohrsysteme, inklusive Rohre und Rohrzubehörteile, zum Schutz und zur Führung von isolierten Leitern und/oder Kabeln in elektrischen Installationen oder in Kommunikationssystemen bis zu 1000 V Wechselspannung und/oder 1500 V Gleichspannung.
- Klassifizierungscode für Elektroinstallationsrohre
DIN EN 61386-23 (VDE 0605-23)
Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Information – Teil 23 : Besondere Anforderungen für flexible Elektroinstallationsrohrsysteme

Ungeschützten Kabel und Leitungen setzt jahrelange UV-Strahlung oder Witterung massiv zu: Nicht nur farblich verändern sie sich, sie werden auch spröde und brüchig. Das gefährdet die Sicherheit sowie die Funktion der gesamten Elektroinstallation.
Mit Co-flex können Sie die vorhandene Installation ganz einfach nachträglich vor UV-Strahlung und mechanischen Einflüssen schützen.

Täglich müssen Kabel und Leitungen in Aufzügen, Hochregallagern, Rolltoren oder auch an Maschinen mit schnell beweglichen Teilen hohen dynamischen Bewegungen standhalten.
Für diese besonderen Anforderungen mit hoher dynamischer Bewegung, in denen Rohre in Schleppkette oder frei beweglich für den Schutz der Kabel und Leitungen sorgen, ist das flexible FFMYD besonders geeignet.