

Wasser ist mächtig und kraftvoll. Die Folgen der Klimaveränderung sind bereits deutlich sichtbar: Plötzlich auftretende, extreme Starkregenereignisse und die zunehmende Versiegelung sind die Ursachen für Hochwasser und Überschwemmungen. Wir setzen seit mehr als 20 Jahren unser Wissen und unsere Erfahrung dafür ein, im Regenwassermanagement Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Ökologie in Einklang zu bringen, um Mensch und Umwelt nachhaltig zu schützen.
Um die Bemessung und Planung von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen zukünftig noch übersichtlicher und intelligenter zu gestalten, haben wir unsere etablierte Software RigoPlan neu aufgelegt: Die Webapplikation in der Version 8.0 ist noch bedienerfreundlicher und intuitiver in der Anwendung.
Warum RigoPlan® 8.0?
RigoPlan 8.0® Regenwassermanagement-Software
Galerie
Jetzt direkt loslegen
In welchen Sprachen gibt es die Software RigoPlan?
RigoPlan ist in Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Tschechisch und Slowakisch verfügbar und berücksichtigt länderspezifische Besonderheiten.
Was sind die Vorteile der Software RigoPlan?
RigoPlan besticht durch seine einfache und intuitive Bedienung, neue sowie intelligente Funktionen und bietet Hilfestellungen, zusätzliche Informationen und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. RigoPlan ist somit die optimale Planungsunterstützung im Bereich Regenwassermanagement.
Berücksichtigt die Software RigoPlan offizielle Richtlinien?
Ja, RigoPlan basiert auf aktuellen Normen und Richtlinien im Bereich der Niederschlagswasserbehandlung und Regenwasserbewirtschaftung und berücksichtigt zudem länderspezifische Besonderheiten.
Hierunter fallen Versickerungsanlagen nach DWA-A 138, Regenrückhalteanlagen nach DWA-A 117, Regenwasserbehandlung nach DWA-M 153, nach LfUBW, nach DWA-A 102-2/BWK-A 3-2, Trennerlass NRW, nach REwS, die Regenwasserversickerung nach CSN 75 9010, die Regenwasserrückhaltung nach TNV 75 9011. Zusätzlich kann ein Überflutungsnachweis nach 1986-100 oder eine Überflutungsprüfung nach DWA-AG ES-3.1 erstellt werden.
Gibt es weitere RigoPlan Softwarelösungen?
RigoPlan professional 6.43 - Bemessungssoftware
Die Vielfalt und die Möglichkeiten der Regenwasserbewirtschaftungsanlagen sind nahezu unbegrenzt und lassen sich kaum vollständig darstellen, denn jede Anlage muss entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und Problemstellungen geplant werden. Für die Bemessung von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen steht eine Software zur Verfügung, mit der verschiedenste Anlagentypen wie z. B. Versickerungsanlagen, Regenrückhaltebecken mit Überflutungsprüfung sowie auch Regenwasserbehandlungsanlagen geplant werden können.
Grundlage dieser Software sind aktuelle Regelwerke:
- Bemessung von Versickerungsanlagen verschiedenster Art nach DWA-A 138
- Bemessung von Regenrückhalteräumen nach DWA-A 117
- Bemessung von Anlagen zur Regenwasserbehandlung – nach DWA-M 153 bzw. nach „Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten“; LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg)
- Überflutungsnachweise außerhalb von Gebäuden nach DIN 1986-100
RigoPlan-Bem. Modul DWA-A 102-2/BWK-A 3-2, Version 1.0 – Bemessungssoftware
Die Software gilt allgemein für Deutschland.
Die Software dient zur emissionsbezogenen Bewertung und Auslegung von Regenwasserbehandlungsanlagen von FRÄNKISCHE nach DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 für die Einleitung von Niederschlagswasser aus Siedlungsgebieten in Oberflächengewässer. Grundlage dieser Softwareversion sind Regenreihen der Stadt Mühldorf am Inn aus den Jahren 1961 bis 2006.
RigoPlan-Bem. Modul DWA-A 102-2/BWK-A 3-2, Hamburg, Version 1.0 – Bemessungssoftware
Die Software dient zur emissionsbezogenen Bewertung und Auslegung von Regenwasserbehandlungsanlagen von FRÄNKISCHE nach DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 für die Einleitung von Niederschlagswasser aus Siedlungsgebieten in Oberflächengewässer. Grundlage sind synthetische Regenreihen der Stadt Hamburg über einen Zeitraum von 50 Jahren.
Stellt FRÄNKISCHE Drainage Systeme CAD-Zeichnungen bereit?
In den AutoCAD-Zeichnungen sind Standardeinbausituationen im Längsschnitt, Querschnitt und als Grundriss vorbereitet, die durch den Planer an das jeweilig aktuelle Bauvorhaben angepasst werden können. Diese Zeichnungen können dann in die Planungsunterlagen eingefügt oder erklärend als Detaildarstellung den Ausschreibungsunterlagen angefügt werden.