Besonderer Schutz der Leitungen vor UV-Strahlung
Ob für Satellitenschüssel oder Solarkollektoren, Klimageräte sowie weitere Installationen an der Außenfassade von Wohnhäusern oder Industrieanlagen – Elektroinstallationsrohre im Außenbereich müssen besonders hohe Anforderungen erfüllen. Leerrohre haben die Aufgabe, Kabel zuverlässig vor starker mechanischer Belastung zu schützen, die bspw. durch starke Windlasten entstehen kann. Auch vor wechselnden Witterungsbedingungen, wie Regen, Feuchtigkeit, Kälte und Schnee, sowie vor UV-Strahlung müssen Kabel geschützt werden.
Ungeschützten Kabel und Leitungen setzt jahrelange UV-Strahlung oder Witterung massiv zu: Nicht nur farblich verändern sie sich, sie werden auch spröde und brüchig. Das gefährdet die Sicherheit sowie die Funktion der gesamten Elektroinstallation.
FRÄNKISCHE bietet passendes Rohr für Ihren UV-Schutz aus Kunststoff oder Metall.
Produkte
Nachträglicher Schutz mit "Reißverschlussverfahren"
Auch nachträglich können Kabel und Leitungen mit Co-flex und PV-COOR einfach und schnell geschützt werden.
Die geschlitzten, verschließbaren Wellrohre mit „Reißverschlussprinzip“ werden nachträglich um eine bereits installierte Leitung montiert.
Einfach
- Rohr teilen – Innenrohr mit Leitungen bestücken – Außenrohr aufstecken – fertig
Sicher
- Schutz von Versorungsleitungen wie PV- oder Solaranlagen vor Marder-/Nagetierverbiss und Umwelteinflüssen
- Dauerhaft stabile Verbindung durch komplementäre Profilgeometrien
Effizient
- Kostengünstige Lösung für nachträgliche Montage
Normen und Richtlinien

Elektroinstallationsrohre sind elektrische Betriebsmittel, welche der Niederspannungs-Richtlinie unterliegen.
- Alle elektrischen Betriebsmittel, die der Niederspannungs-Richtlinie unterliegen, müssen mit einem CE Kennzeichen versehen sein.
- Damit die Sicherheitsanforderungen der Niederspannungs-Richtlinie erfüllt werden, sind die Produktnormen und Errichter-Bestimmungen der DIN VDE und DIN einzuhalten.
Errichter-Bestimmungen
DIN VDE 0100-520
Errichtung von Niederspannungsanlagen Teil 5: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel; Kapitel 52: Kabel und Leitungsanlagen
- Der Teil 520 der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) behandelt die Auswahl und Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen.
- Mindestanforderung zum Verlegeort.
Die Normänderung zum 01.Juli 2013 bedeutet:
- Das Aus für flammenausbreitende Rohre
- Das Ende für biegsame, sich selbst zurückbildende Rohre in Beton
- Neues Prüfverfahren für halogenfreie Rohre
Weitere Infos zu den Normen finden Sie auch in unserem Leerrohrberater für Praktiker.
Produktnormen
DIN EN 61386-1 (VDE 0605-1)
Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Information – Teil 1 : Allgemeine Anforderungen
- Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfungen für Elektroinstallationsrohrsysteme, inklusive Rohre und Rohrzubehörteile, zum Schutz und zur Führung von isolierten Leitern und/oder Kabeln in elektrischen Installationen oder in Kommunikationssystemen bis zu 1000 V Wechselspannung und/oder 1500 V Gleichspannung.
- Klassifizierungscode für Elektroinstallationsrohre
DIN EN 61386-21 (VDE 0605-21)
Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Information – Teil 21 : Besondere Anforderungen für starre Elektroinstallationsrohrsysteme
DIN EN 61386-22 (VDE 0605-22)
Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Information – Teil 22 : Besondere Anforderungen für biegsame Elektroinstallationsrohrsysteme