Leerrohre für Gewerbe und Industrie
Die Anforderungen an Elektroinstallationen im gewerblichen und industriellen Bereich sind zum Teil deutlich höher als beim Bau von Wohnhäusern. Gerade in der Industrie und in Handwerksbetrieben spielen Faktoren wie Druckfestigkeit und Widerstandsfähigkeit bei Leerrohren eine große Rolle. In öffentlichen Räumen wie Flughäfen, Bahnhöfen oder Hotelanlagen stehen da-
gegen Funktionserhalt im Brandfall und die Vermeidung gefährlicher Rauchgase im Vordergrund. Elektroinstallationsrohre von FRÄNKISCHE halten allen Arten mechanischer Belastung stand, sind beständig gegen Feuer und Hitze oder resistent gegen aggressive Substanzen.
Ökologisches Bauen

Erste ökobilanzierte Elektroinstallationsrohre
FRÄNKISCHE bringt als erster Anbieter ökobilanzierte Elektroinstallationsrohre auf den Markt und verpflichtet sich zur ökologischen Nachhaltigkeit im Bauwesen. Die ökobilanzierten co2ntrol-Rohre reduzieren den Einsatz von fossilen Rohstoffen um bis zu 60 Prozent und sparen bis zu 47 Prozent CO2 ein. Um die co2ntrol-Produkte CO2-neutral zu machen, wurden in der Heimatregion Bäume gepflanzt, die das verbliebene CO2 der Produktgruppe binden und dauerhaft speichern.
Die beiden Kunststoff-Wellrohre FBY-EL-F co2ntrol sowie FFKUS-EM-F 105 co2ntrol sind die ersten ökobilanzierten Rohre für die Elektroinstallation.
Die vom Institut für Bauen und Umwelt e. V. (IBU) herausgegebene Umwelt-Produktdeklaration (EPD) basiert auf der Ökobilanz für den kompletten Produkt-Lebenszyklus nach DIN EN ISO 14040 und 14044.
Weitere Informationen: www.fraenkische.com/umweltrohr
Multimediainstallation

Ob Smart-TV, HiFi-Anlage oder Beamer – sichtbare Verkabelungen waren gestern. Sofern eine Wand in Reichweite ist, sind Elektroinstallationen unter dem Putz die optisch elegantere Lösung – besonders für Wohn- oder Schlafzimmer. In diesen Räumen empfiehlt sich das Multimedia-Rohr Set MMR-S von FRÄNKISCHE. Die Elektroinstallationsrohre können selbst bei unterschiedlichen Gebäudewänden eingebaut werden und gewährleisten einen sauberen Anschluss Ihrer Technik. Auch Jahre später können Leitungen und Stecker nachträglich eingeführt und ausgetauscht werden. Auf diese Weise bleibt der Hausbesitzer flexibel und kann technisch jederzeit einfach und schnell nachrüsten.
Das Set besteht aus folgenden Komponenten:
- Ovalrohr
- Auslassdosen
- Endkappen
- Verbindungsmuffe (bei großem Set)
Weitere Informationen zum Multimedia-Rohr finden Sie hier:
Normen und Richtlinien

Elektroinstallationsrohre sind elektrische Betriebsmittel, welche der Niederspannungs-Richtlinie unterliegen.
- Alle elektrischen Betriebsmittel, die der Niederspannungs-Richtlinie unterliegen, müssen mit einem CE Kennzeichen versehen sein.
- Damit die Sicherheitsanforderungen der Niederspannungs-Richtlinie erfüllt werden, sind die Produktnormen und Errichter Bestimmungen der DIN VDE und DIN einzuhalten.
Errichter-Bestimmungen
DIN VDE 0100-520
Errichtung von Niederspannungsanlagen Teil 5: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel; Kapitel 52: Kabel und Leitungsanlagen
- Der Teil 520 der Normen der Reihe DIN VDE 0100 (VDE 0100) behandelt die Auswahl und Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen.
- Mindestanforderung zum Verlegeort.
Die Normänderung zum 01.Juli 2013 bedeutet:
- Das Aus für flammenausbreitende Rohre
- Das Ende für biegsame, sich selbst zurückbildende Rohre in Beton
- Neues Prüfverfahren für halogenfreie Rohre
Weitere Infos zu den Normen finden Sie auch in unserem Leerrohrberater für Praktiker.
Produktnormen
DIN EN 61386-1 (VDE 0605-1)
Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Information – Teil 1 : Allgemeine Anforderungen
- Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfungen für Elektroinstallationsrohrsysteme, inklusive Rohre und Rohrzubehörteile, zum Schutz und zur Führung von isolierten Leitern und/oder Kabeln in elektrischen Installationen oder in Kommunikationssystemen bis zu 1000 V Wechselspannung und/oder 1500 V Gleichspannung
- Klassifizierungscode für Elektroinstallationsrohre.
DIN EN 61386-21 (VDE 0605-21)
Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Information – Teil 21 : Besondere Anforderungen für starre Elektroinstallationsrohrsysteme
DIN EN 61386-22 (VDE 0605-22)
Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Information – Teil 22 : Besondere Anforderungen für biegsame Elektroinstallationsrohrsysteme