Erdverlegte Elektroinstallation
Ein guter Kabelschutz im Erdreich braucht vor allem eines: Sichere und absolut zuverlässige Produkte. Gerade der Energiebedarf für Außenanlagen hat sich in den letzten Jahren enorm verändert. Heutzutage werden flexiblere Energiemöglichkeiten benötig, bspw. Weihnachtsbeleuchtung, Teichpumpen, Springbrunnen oder Audiomöglichkeiten, welche mit Hilfe von Kabelschutzrohren installiert werden.
Neben dem rein mechanischen Schutz erlauben Kabelschutzrohre eine schnelle und einfache Zuordnung der verschiedenen oberirdisch genutzten Medien. Ein weiterer praktischer Vorteil, insbesondere bei der Elektroinstallation: Die Kabelschutzrohre haben nicht nur eine schützende Funktion. Sie dienen gleichzeitig auch als Leerrohre, in die nachträglich problemlos weitere Kabel eingezogen werden können.
Rohrgraben und Auflager

Auflager
Bei felsigen oder steinigem Untergrund ist eine steinfreie Schicht (Sand, Feinkies) als untere Bettungsschicht erforderlich (siehe DIN EN 1610 und KRV A 535).
Überdeckung
Kabelschutzrohr bis 30 cm über Rohrscheitel mit steinfreiem, verdichtungsfähigem Boden von Hand verfüllen und verdichten.
Minderüberdeckung
Bei Unterschreitung der Mindestüberdeckung sind Maßnahmen gegen mechanische Deformierung einzuplanen.
Mauerkragen

Der Mauerkragen aus EPDM dient zur Abdichtung von Kabuflex®-Rohren, die durch Bodenplatten und Betonwände geführt werden. Der ringförmige, mit profilierten Stegen versehene Mauerkragen wird unter Vorspannung auf das Rohr aufgezogen und mit einem Stahlbandspannsystem auf dem Rohr befestigt.