Infrastruktur der Elektroinstallation
Elektroinstallationsrohre sind die Infrastruktur der Elektroinstallation. Die Gebäudetechnik eines Hauses ist einer der Bauabschnitte, der mit am längsten genutzt wird – meist über die gesamte Lebensdauer. Wer aus Kostengründen die Elektroinstallation beim Neubau zunächst nur in der Mindestausstattung ausführen möchte, sollte vorbauen und größere Leerrohrkapazitäten vorsehen. Eine nachträgliche, professionelle Verlegung von Leitungen in der Wand verursacht Schmutz und wird unverhältnismäßig teuer, sie ist zudem in Betonwänden wirtschaftlich kaum umzusetzen. Ihren wahren Wert beweisen Elektroinstallationsrohre oft nach Jahren, wenn sich Eigentümer und Mieter Gedanken zu technischen Neuanschaffungen machen.
Deshalb gibt eine gut geplante, umfassende Elektroleerrohrinstallation dem Bauherren bereits in der Neubauphase die Sicherheit, jederzeit neue Technologien in seinem Heim nutzen zu können – mit sehr geringem Installationsaufwand. Auch im Bestandsbau sollten Renovierung und Sanierung genutzt werden, um Elektroinstallationsrohre zu verlegen und das Haus zukunftsfähig zu machen. Elektroinstallationsrohre sind eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des Wohnraumes, die sich langfristig in jedem Fall auszahlt.
Ökologisches Bauen

Erste ökobilanzierte Elektroinstallationsrohre
FRÄNKISCHE bringt als erster Anbieter ökobilanzierte Elektroinstallationsrohre auf den Markt und verpflichtet sich zu ökologischem Bauen. Die ökobilanzierten co2ntrol-Rohre reduzieren den Einsatz von fossilen Rohstoffen um bis zu 60 Prozent und sparen bis zu 47 Prozent CO2 ein. Um die co2ntrol-Produkte CO2-neutral zu machen, wurden in der Heimatregion Bäume gepflanzt, die das verbliebene CO2 der Produktgruppe binden und dauerhaft speichern.
Die beiden Kunststoff-Wellrohre FBY-EL-F co2ntrol sowie FFKUS-EM-F 105 co2ntrol sind die ersten ökobilanzierten Rohre für die Elektroinstallation.
Die vom Institut für Bauen und Umwelt e. V. (IBU) herausgegebene Umwelt-Produktdeklaration (EPD) basiert auf der Ökobilanz für den kompletten Produkt-Lebenszyklus nach DIN EN ISO 14040 und 14044.
Wie viele Elektroinstallationsrohre sind in einem Wohngebäude verbaut?
Radon-Vorsorge mit dem ReMo click System

Man kann es weder sehen, noch riechen oder schmecken: das Edelgas Radon. Durch Risse und Undichtigkeiten im Fundament gelangt es aus dem Erdboden in das Innere von Gebäuden.
Das ReMo click System unterstützt dabei, Feuchtigkeit und gesundheitsschädliches Radon aus Gebäuden fernzuhalten. Der Grund: Das Elektroinstallationssystem wird werkzeuglos über eine Klebeschiene auf Schweißbahnen verlegt, sodass die Abdichtungsebene unter dem Estrichboden nicht beschädigt wird. So können Radon und Feuchtigkeit nicht über die Bodenplatte eindringen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Multimediainstallation

Ob Smart-TV, HiFi-Anlage oder Beamer – sichtbare Verkabelungen waren gestern. Sofern eine Wand in Reichweite ist, sind Elektroinstallationen unter dem Putz die optisch elegantere Lösung – besonders für Wohn- oder Schlafzimmer. In diesen Räumen empfiehlt sich das Multimedia-Rohr Set MMR-S von FRÄNKISCHE. Die Elektroinstallationsrohre können selbst bei unterschiedlichen Gebäudewänden eingebaut werden und gewährleisten einen sauberen Anschluss Ihrer Technik. Auch Jahre später können Leitungen und Stecker nachträglich eingeführt und ausgetauscht werden. Auf diese Weise bleibt der Hausbesitzer flexibel und kann technisch jederzeit einfach und schnell nachrüsten.
Das Set besteht aus folgenden Komponenten:
- Ovalrohr
- Auslassdosen
- Endkappen
- Verbindungsmuffe (bei großem Set)
Weitere Informationen zum Multimedia-Rohr finden Sie hier:
FAQ Videothek
Nachhaltigkeit
FRÄNKISCHE hat die Berechnung des CO2-Fußabdruckes über den gesamten Lebenszyklus für ausgewählte Produktgruppen durchgeführt. Ziel ist die umweltrelevanten Prozessschritte zu ermitteln und Verbesserungspotentiale aufzudecken.
Die Prozessschritte, die über hohen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck verfügen, wurden identifiziert und Entwicklungspotential im Bereich der verwendeten Materialen und der eingesetzten Energie aufgezeigt. Weiterhin soll die Studie dazu beitragen, das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter zu stärken und den Vertriebspartnern und Endkunden aufzuzeigen, dass FRÄNKISCHE systematisch die THG-Emissionswerte aller Prozess-Module ermittelt, um so die wesentlichen Treiber der Emissionen herauszufiltern.
Durch systematische Untersuchung der Verbesserungspotentiale wird es möglich, diese zu priorisieren und gezielt umzusetzen. Die Studie wurde durch die TÜV Rheinland LGA Products GmbH bezüglich der Normen DIN EN ISO 14040:2006 und DIN EN ISO 14044:2009 kritisch geprüft und zertifiziert: www.certipedia.com
- FBY-EL-F schwarz
- FBY-EL-F weiß
- FBY-EL-F grau
- FBY-EL-F grün
- FBY-EL-F blau
- FPKu-EM-F grau
- FPKu-EM-F grau 2m
- FPKu-EM-F grau 2m Set
- FFKuS-EM-F grau
- FFKuS-EM-F grün
- FFKuS-EM-F blau
- FFKu-Smart net
- FFKu-ReMo click
- Kabuflex R plus Typ 750
- MMR Multimedia-Rohr